Menschen hinter moravientra

Drei Jahrzehnte Erfahrung in Finanzanalyse und strategischer Beratung - vereint durch die Vision, komplexe Marktdaten in klare Geschäftsentscheidungen zu verwandeln

Unser Expertenteam

Drei verschiedene Fachbereiche, ein gemeinsames Ziel - präzise Finanzanalysen, die Ihren Geschäftserfolg vorantreiben. Jedes Teammitglied bringt einzigartige Perspektiven aus unterschiedlichen Branchen mit.

Marlena Hofmeister - Senior Finanzanalystin

Marlena Hofmeister

Senior Finanzanalystin

Nach zwölf Jahren bei internationalen Investmentbanken wechselte Marlena 2019 zu moravientra. Ihre Spezialisierung auf Risikobewertung und Portfoliooptimierung entstand durch ihre Arbeit mit mittelständischen Unternehmen während der Pandemie. Sie entwickelte unser proprietäres Bewertungsmodell für volatile Märkte und leitet heute das Team für quantitative Analyse.

Risikomanagement Portfolioanalyse Derivate ESG-Bewertung

Dr. Benedikt Schwaiger

Leiter Strategische Beratung

Benedikt promovierte 2014 in Betriebswirtschaft an der TU München mit Fokus auf Unternehmensbewertung. Seine Dissertation über Bewertungsmodelle für Tech-Startups wurde zur Grundlage unserer Methodik für Wachstumsunternehmen. Vor moravientra beriet er fünf Jahre lang Familienunternehmen bei Nachfolgeplanung und strategischen Investitionen. Seine analytische Herangehensweise kombiniert traditionelle Bewertungsverfahren mit modernen Datenanalysemethoden.

Unternehmensbewertung M&A-Analyse Due Diligence Nachfolgeplanung

Katja Rosenberg-Klein

Direktorin Marktforschung

Katjas Laufbahn begann 2008 bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo sie sich auf Branchenanalysen spezialisierte. 2016 wechselte sie in die Marktforschung und entwickelte Prognosemodelle für verschiedene Industriesektoren. Bei moravientra verantwortet sie seit 2021 die makroökonomische Analyse und Trendforschung. Ihre Marktberichte gelten als Referenz für mittelständische Unternehmen bei strategischen Planungsentscheidungen.

Marktanalyse Trendforschung Branchenreports Konjunkturprognosen

Entstehung aus praktischer Notwendigkeit

moravientra entstand 2018 aus einer konkreten Problemstellung heraus. Während der Beratung mittelständischer Unternehmen stellten wir fest, dass verfügbare Finanzanalyse-Tools entweder zu komplex für kleinere Betriebe oder zu oberflächlich für fundierte Entscheidungen waren.

Die Idee entwickelte sich während eines Beratungsprojekts für einen Maschinenbauunternehmer aus Augsburg. Er benötigte eine Bewertung für eine geplante Akquisition, aber bestehende Software lieferte widersprüchliche Ergebnisse. Wir entwickelten ein maßgeschneidertes Analyseverfahren, das traditionelle Kennzahlen mit aktuellen Marktdaten verknüpfte.

"Aus diesem einen Projekt entstand die Grundlage für unsere heutige Plattform - eine Kombination aus akademischer Präzision und praktischer Anwendbarkeit."

2018

Unsere Arbeitsweise

Vier Grundprinzipien prägen unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir Finanzanalysen entwickeln und durchführen

Transparente Methodik

Jede Analyse basiert auf nachvollziehbaren Berechnungsverfahren. Wir erklären nicht nur die Ergebnisse, sondern auch den Weg dorthin. Unsere Kunden verstehen, wie Bewertungen zustande kommen und können die Logik hinter unseren Empfehlungen nachvollziehen.

Aktuelle Marktdaten

Statische Bewertungsmodelle greifen in volatilen Märkten zu kurz. Unsere Analysen integrieren täglich aktualisierte Marktinformationen, Branchentrends und makroökonomische Indikatoren. So entstehen Bewertungen, die die aktuelle Marktrealität widerspiegeln.

Branchenspezifische Expertise

Jede Branche hat eigene Bewertungslogiken und Erfolgsfaktoren. Wir entwickeln spezialisierte Analysemodelle für verschiedene Wirtschaftszweige - vom traditionellen Handwerk bis zur digitalen Wirtschaft. Standardlösungen werden den Besonderheiten einzelner Branchen nicht gerecht.

Langfristige Perspektive

Schnelle Gewinnmaximierung steht nicht im Mittelpunkt unserer Beratung. Wir entwickeln Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg und berücksichtigen dabei auch Risikofaktoren, die erst mittelfristig relevant werden. Solide Geschäftsentscheidungen brauchen einen längeren Zeithorizont.